Angeltechnik: Fliegenfischen

Fliegenfischen

Fliegenfischen

Das Angeln mit der Fliege wird immer noch als Königsdisziplin angesehen und das mit Recht, wobei auch der Anfänger keine Scheu haben und lieber heute als morgen mit dem Fliegenfischen anfangen sollte. Auf den Beobachter wirkt es sehr anmutig, wie die Fliege geworfen wird, wobei die Fliege an sich kein nennenswertes Eigengewicht und damit auch kein Wurfgewicht hat. Das Wurfgewicht ist hier die Fliegenschnur und daher kommt auch die ganz andere Art des Ausbringens des Köders.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Angeln mit der Trockenfliege und den nassen Varianten. Ein Zwischending sind die so genannten Emerger, die im Oberflächenfilm gefischt werden und gerade geschlüpfte Insekten darstellen, die soeben sich aus dem Wasser befreien und abheben wollen – aber davon später noch mehr. Bei den Naßfliegen gibt es wiederum verschiedene Arten:

Fliegenfischen
  • die klassische Naßfliege, die ein im Wasser schwimmendes Insekt darstellt
  • die Nymphe, die eine Larve imitiert
  • der Streamer, der den Raubinstinkt weckt, da er an Fischbrut bzw. Kleinfische erinnert

Von der American Fishing Tackle Manufacturers Assosiation wurden die Schnüre nach Gewichtsklassen spezifiziert, den so genannten AFTMA Klassen. Ruten und Rollen passen sich in dieses System ein, so kann man sich ein harmonisches System gemäß der AFTMA Klasse zusammenstellen. Die ersten 9,14 Meter der Fliegenschnur dienen der Gewichtsermittlung für die AFTMA Klassen. So kommt z.B. eine Schnur der Klasse 7 auf 12 Gramm.

In der Praxis gebräuchlich sind die AFTMA Fliegenklassen 4 bis 12. Klasse 4 ist für leichtes Fischen auf Forellen und Äschen und kleine Weißfische wie die Rotfeder, Klasse 12 wird z.B. beim Lachsangeln in Norwegen, Schweden und Kanada eingesetzt. Bei der Auswahl aus den vielen Klassen dazwischen richtet man sich nach Zielfisch und Gewässergegebenheiten, so kann etwa eine Ausrüstung der Klasse 6 beim Angeln auf Meerforelle benutzt werden, eine der Klasse 9 beim Lachsangeln in Dänemark. Aber wie gesagt, ist das eine Frage von Zielfisch, Gewässer, Witterung und auch persönlichen Vorlieben.

Fliegenfischen

Der Anfänger steht vor einer schier unübersehbaren Menge an Möglichkeiten, etwas für ihn unpassendes zu kaufen. Sinnvoll ist es grundsätzlich für den Start, sich etwas Universelles zuzulegen, damit man bei Zielfisch und Gewässer Optionen hat. Es gibt Fachgeschäfte, die sich auf das Fliegenfischen spezialisiert haben und gerne dem Anfänger zu einem guten Start verhelfen. Eine Rute der Klasse 5/6 oder 6/7 ist eine gute Wahl, denn damit können eine Reihe von Fischarten erbeutet werden: Barsche, Rotfedern, Forellen, Äschen und kleinere Hechte.

Die Fliegenschnur ist ein ganz besonderes Thema, denn es gibt schwimmende und solche mit verschiedenen Sinkeigenschaften, sprich Sinkgeschwindigkeiten. Hier geht es dann schon stärker ins Detail: wo stehen meine Zielfische? Sind es Forellen, die Insekten von der Wasseroberfläche schlürfen, oder auch Rotfedern? Erreiche ich den Zielfisch im Mittelwasser oder muß ich die Fliege direkt über dem Grund anbieten? Dann sollte ich wissen, wie tief das Gewässer ist und wie schnell die Fließgeschwindigkeit.

Dazu kommt noch, daß es Fliegenschnüre mit unterschiedlichen Formen bzw. Flugeigenschaften gibt, also z.B. eine doppelt verjüngte Schnur (dt = double taper), die an beiden Enden etwas dünner ist, als im mittleren Bereich. Mit diesen Schnüren lassen sich Fliegen hauchzart ablegen, sie sind auch kosteneffizient, denn wenn der vordere Teil verschlissen ist, wird die Schnur einfach umgedreht – mit dem hinteren Teil nach vorne – und so weiter geangelt. Das ist bei einer Keulenschnur (wf = weight forward) nicht möglich, denn wir brauchen das größere Gewicht im vorderen Teil, um auch bei Gegenwind oder Seitenwind mit der Schnur gut durch die Luft zu schneiden.

So fndet man dann auch der Verpackung entsprechende Bezeichnungen wie WF6F (weight forward (Keulenschnur) der Klasse 6, schwimmend (F = floating)) oder DT5S (double taper (doppelt verjüngt) der Klasse 5, sinkend (S = sinking)). Auf Schussköpfe und Schusskopfsysteme und die unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeiten wollen wir später an anderer Stelle eingehen.

Das Angeln mit der Trockenfliege ist für den Anfänger sehr gut geeignet, schwimmt der Köder doch auf dem Wasser und ist somit gut zu verfolgen. Somit ist auch der Anbiss gut zu erkennen und sorgt für einen puren Adrenalinschub – das ist höchster Angelspass. Auch Emerger können mit der Trockenfliegenausrüstung geangelt werden. Emerger sind frisch geschlüpfte, aufsteigende Ainsekten, die noch im Oberflächenfilm festhängen. Sie sind eine leichte und willkommene Beute für unsere Salmoniden, in einer Schlupfperiode können sie in einen wahren Freßrausch kommen, der uns Sternstunden bescheren kann.

Die Naßfliege kann verschiedenes imitieren: ein Unterwasserinsekt, eine Larve auf dem Weg an die Wasseroberfläche, ein untergegangenes Insekt auf dem Weg zum Gewässerboden. Es ist kein Widerspruch, mit der Trockenfliegenschnur und Naßfliegen zu angeln, denn stehen die Fische eher hoch oder ist das Gewässer flach, kann mit der Länge des (ungefetteten) Vorfaches die Sinktiefe beeinflußt werden. Soll die Fliege tiefer fischen, wird eine sinkende Schnur mit der gewünschten Sinkrate eingesetzt. Eine Beschwerung der Fliegt erhöht ebenso die Sinkgeschwingigkeit, hierzu werden z.B. Goldkopfnymphen verwendet oder Tubenfliegen.

Bleibt noch das Fischen mit dem Streamer zu erläutern. Diese oftmals auch etwas größere Fliege imitiert Fischbrut oder einen Kleinfisch und weckt den Jagdinstinkt der Unterwasserräuber, also Salmoniden, Rapfen, Hecht, Barsch und Zander oder auch großer Friedfische wie Karpfen oder Brassen. Beim Fliegenfischen auf Waller, Tarpon, Thunfisch, Sailfisch, Marlin oder Hai wird besondere Fliegenausrüstung benötigt. Die eingesetzten AFTMA Klassen sind 15 und höher! Die Anforderungen an die Rollen erinnern eher an die schweren Big Game Multis und haben mit den kleinen Rollen für das feinste Fischen nichts mehr gemein.

Zum Abschluß noch einige Anmerkungen zum finanziellen Aufwand für den Anfänger. Es ist gewiss nicht nötig und sinnvoll, gleich zu Anfang einen gehobenen 3-stelligen oder gar 4-stelligen Betrag in die Fliegenausrüstung zu investieren, vor allem, wenn man noch nicht weiß, ob einem diese Angelmethode langfristig auch wirklich Spass macht. Das billigste Angebot ist allerdings auch nicht unbedingt das beste für den Start, denn zu leicht verliert man Freude und Geduld, wenn die Teile nicht zusammen passen. Eine umfassende Beratung im Fachgeschäft ist definitiv der beste Weg. Achten Sie bei der Rolle auf eine ausreichende Kapazität für die Nachschnur (Backing), denn ein großer Fisch ist durchaus in der Lage, in allerkürzester Zeit 100 Meter Schnur oder mehr von der Rolle zu reißen. Und ein Kapitaler kann jederzeit einsteigen, auch beim ersten Biß des Lebens. Und dann ist man froh, nicht an dieser Stelle gespart zu haben, auch nicht an der Qualität des Backings, der Loops und der Vorfächer.

Sparen Sie lieber bei der Menge der Fliegenmuster, einige wenige fürs Trocken- und Naßfischen reichen vollkommen aus, diese kaufen Sie in unterschiedlichen Größen und wenn Sie mit denen umgehen können und Erfolg haben, haben Sie auch Spaß am Fliegenfischen und die Fliegendose wird sich dann fast wie von selbst noch mit diesem und jenem Muster füllen.

Kommentare sind geschlossen.